Herzlich Willkommen im Heimatmuseum Markt Schwaben!

Bei uns erleben Sie Geschichte!

Besuchen Sie uns an den Öffnungstagen in der ehemaligen Schweiger-Villa, die in Eigenleistung der Vereinsmitglieder zum Heimatmuseum ausgebaut wurde.
Gerne führen wir Sie durch das Museum und stehen für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten:

Jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und
jeden dritten Montag im Monat von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.


Termine

 Öffnungssonntage


Sonntag, 05.11.2023
Geöffnet von 14:00 – 17:00 Uhr



Sonntag, 03.12.2023
Geöffnet von 14.00 – 17.00 Uhr


Ratsch im Museum

Der nächste Ratsch findet am Montag, 15.01.2024 statt. Herrn Willi Beck konnten wir als Erzähler gewinnen.

Am 19.02.2024 wird Frau Irmgard Roth über ihren Vater, Bürgermeister Strobl, erzählen.



 Weitere Termine

Jahresausstellung 2023
Sa., 04.11.2023 von 14.00 – 18.00 Uhr
So., 05.11.2023 von 14.00 – 18.00 Uhr
Mi., 08.11.2023 von 18.00 – 20.00 Uhr
So., 12.11.2023 von 14.00 – 17.00 Uhr und Mo., 20.11.2023 von 18.00 – 20.00 Uhr (der Montags-Ratsch entfällt im November und Dezember)


Eröffnung der Jahresausstellung 2023 "Lebendige Traditionen" am 04.11.2023

Am Samstag, 04.11.2023 um 14:00 Uhr wird die diesjährige Ausstellung „Lebendige Traditionen“ eröffnet. Hierfür hat der Camera-Club Markt Schwaben in 70 Bildreportagen die Aktivitäten der ältesten Markt Schwabener Vereine festgehalten.

Die Jahresausstellung will die heutzutage in Markt Schwaben gelebeten Traditionen der Menschen, die sich in den Vereinen engagieren darstellen und auf Fotos festhalten. Es wird an Beispielen aufgezeigt, warum es sich lohnt, in den Vereinen aktiv mitzuwirken.


Der Verein Heimatmuseum und der CCMS freuen sich auf viele interessierte Besucher.

Weitere Öffnungstage: siehe Spalte „Termine re. oben“


Ausstellung "Lebendige Tradition"


Neueröffnung der Dauerausstellung "Die 14 ältesten Verein in Markt Schwaben" am 15.04.2023

Groß war der Andrang am Eröffnungstag der Dauerausstellung im Heimatmuseum. Auf insgesamt 14 Wandbildern hinter Glas-Abdeckungen – konnten die Besucher – die Gründungsjahre 1768 bid 1901 im ersten Stock, von 1906 bis 1930 im zweiten Obergeschoss – die Vereinsvorstellungen besichtigen. Zu jedem Text gibt es einen kleinen geschichtlichen Abriss, zeitgenössische Fotos sowie ein jeweils typisches Objekt.

Hr. Romir bei der Eröffnungsansprache
Die Vorstandschaft des Verschönerungsvereins

360° Museums-Führung

Das Museum präsentiert seit 2002 eine archäologische Abteilung: Der Raum thematisiert Eiszeit, Steinzeit, Bronzezeit, Hallstattzeit, Keltenzeit, römische Epoche und Bajuwarenzeit. Gezeigt werden originalgetreue Grabrekonstruktionen des steinzeitlichen „Glockenbechermannes“ und des bajuwarischen „Pleon“ mit Grabbeigaben.

Die Räume „Burg Schwaben“ und „Schloss Schwaben“ mit einer Vielzahl von Wening-Stichen zeigen die äußerst wechselvolle Geschichte des Gerichtssitzes Schwaben.

Die „Kammer mit Sach für Mannaleit und Weibaleit“ einschließlich Schwabener Tracht und der Raum „Schwabener Ansichten“ gibt das alte „Schwaben“ wieder. Das „Post-Stüberl“ ist im Stil einer alten Wirtsstube eingerichtet und auch mit Gegenständen der örtlichen Brauereien wartet dieser Raum auf.

Viele Informationen und Gegenstände bieten die Räume Druckkunst und Weberei. Die „Land-Schule“, die mit einem alten Klassenzimmer und vielen Arbeitsgeräten aus der Landwirtschaft bestückt ist, zeigt hier die Verbindung Schule und bäuerliche Arbeit auf. Wertvolle kirchliche und religiöse Gegenstände befinden sich ebenfalls in unserem Haus.

Viele Exponate, hergestellt in der ehemaligen Schwabener Porzellanfabrik, können in einem eigenen Raum besichtigt werden. Die Inszenierungen einer Schuhmacherwerkstatt und einer Küche um 1920 beschreiben örtliches Handwerk und Wohnkultur.

2018 wurde der Raum „Zeitgeschichte 1900 – 1950“ eingerichtet mit den Themen „Gute alte Zeit“, dem 1. Weltkrieg über die Weimarer Republik bis hin zum 2. Weltkrieg mit seinen verheerenden Folgen für Markt Schwaben. 2019 folgte das Zimmer „Zeitgeschichte 1950 – 2000“. Hier werden die Themen Kontraste, Mobilität, typisch Markt Schwaben, Wirtschafts-Aufschwung und Statistiken vorgestellt.


Hinweis: Derzeit ist die Führung noch nicht ganz ausgeschildert, Sie können sich aber schon einmal durch das Haus bewegen und den Raum „Schloss Markt Schwaben“ besichtigen.






Vortrag zum Wappen Markt Schwabens

Vortrag zum Wappen Markt Schwabens

Ausstellung Markt Schwaben aus der Luft

Ausstellung Markt Schwaben aus der Luft

Hr. Romir im Archäologieraum

Hr. Romir im Archäologieraum

Führung zu den Hügelgräbern

Führung zu den Hügelgräbern

Ausstellung: Klösterliche Arbeiten

Ausstellung: Klösterliche Arbeiten